Liebe Hockeyspieler,

Heute, 13.05.2020, startet der DHC wieder den Hockeybetrieb, allerdings begrenzt auf das „kontaktlose Training in Kleingruppen.“ Der Vorstand hat dazu ein detailliertes Konzept erarbeitet, um die diversen behördlichen Auflagen und Formalien zu erfüllen. (siehe unten)

Naturgemäß lässt sich dieses Konzept nicht 1:1 auf die Erwachsenenmannschaften übertragen. Denn den Teams sind keine festen Trainer zugeordnet, um z.B. vor Trainingsbeginn festzustellen, dass alle Teilnehmer die unterschriebenen Richtlinien zum kontaktlosen Training eingereicht haben.

Die Formalien müssen aber unbedingt eingehalten werden.

Wenn Ihr mit Euren Mannschaften im Rahmen des unverändert geltenden Trainingsplans unter Beachtung des Trainingskonzeptes (1 Platz, 4 Zonen à 4 Spieler maximal) Hockey spielen möchtet, muss sich vorher eine Person verbindlich bereit erklären, die Funktion des „Trainers“ und damit die Verantwortung für die Umsetzung des Konzeptes zu übernehmen.

Die oder der Verantwortliche meldet sich bitte vorher unter julius.remmen@duesseldorferhc.de an.

Wir haben alle die Hoffnung, dass sich das Training in den nächsten Wochen wieder normalisiert. Bis dahin gelten aber die Richtlinien zum kontaktlosen Training in Kleingruppen.

Für den Vorstand

Robert Kramer, Julius Remmen

Verhaltensregeln für das “kontaktfreie” Trainingskonzept im DHC

(Stand 10.05.2020)

  • Jeder Spieler wird per E-Mail über das besondere Trainingskonzept und seine Eigenverantwortung informiert. Die Disziplin der Spieler ist Voraussetzung für die Trainingsteilnahme. Bei Nichteinhaltung werden Spieler ggf. ausgeschlossen.
  • Voraussetzung für die Trainingsteilnahme ist, dass dem Trainer vor Trainingsbeginn die “Richtlinien zum kontaktlosen Training” von den SpielerInnen und Eltern unterschrieben vorliegt.
  • Der Trainingsbetrieb startet ab dem C-Bereich aufwärts. (D-Bereich und jünger folgt nach erfolgreicher Testphase der Älteren ggf. am 30. Mai.)
  • Alle SpielerInnen, denen es möglich ist, kommen bitte mit dem Fahrrad. Zusätzliche Fahrradstellplätze sind auf den Auto-Parkplätzen am Zaun zu Platz 1 vorgesehen.
  • Die Zufahrt auf die Anlage mit dem PKW ist untersagt. Der Parkplatz bleibt geschlossen. (Außer für Trainer.) Kiss & Drive – Zone außerhalb des Club Geländes.
  • Beide Hockeyplätze werden in 4 Zonen aufgeteilt (siehe Plan). Pro Zone dürfen sich nur 4 Spieler aufhalten, sprich pro Hockeyplatz max. 16 Spieler plus zwei mögliche Torhüter plus mindestens 1 Trainer und 1 Co-Trainer.
  • Die SpielerInnen werden von den Trainern vorab über die Einteilung in die Trainingsgruppen und Zonen sowie die Trainingszeiten informiert.
  • Ankommende SpielerInnen begeben sich bei Ankunft direkt in den grünen “Eingangsbereich” auf dem Spielfeld neben ihrer Zone, warten dort bis die Vorgruppe das Spielfeld verlassen hat und bringen erst dann Tasche und Schläger in den roten “Ausgangsbereich” ihrer Zone, um sie dort abzulegen – auch bei Regen.
  • Alle SpielerInnen kommen komplett umgezogen mit Schienbeinschonern und Hockey-Schuhen in den Club. Torhüter stellen ihre Ausrüstung bei Beginn des Trainings in den roten “Ausgangsbereich” (siehe Plan) und ziehen sich dort an und aus.
  • Es werden 3 Eltern pro Mannschaft für die 1,5 Stunden benötigt, so dass 6 Eltern als Helfer vor Ort sind, um bei der Einhaltung der Auflagen zu unterstützen. Abfrage erfolgt über die Betreuer.
  • 1 Person am Parkplatz-Tor, 1 Person an den Fahrradständern, um SpielerInnen daran zu erinnern, einzeln zum Platz zu gehen. Und je Hockeyplatz 2 Eltern zur Unterstützung der Abläufe und bei der Verteilung der Spieler in die Zonen.
  • Es werden Anwesenheitslisten von den Trainern geführt, um eine mögliche Ansteckungskette nachvollziehen zu können.

Autoren: L.Leist, J.Paschos, J.Bunzel
Bildquelle: Düsseldorfer HC