Der Mann aus Hannover. Ein Hockeyspieler flog übers Kuckucksnest.
Zum Ableben des Kult-DHCers Joachim Pickert († 25. März 2025).

Eigentlich war Joachim Pickert in den 70er Jahren zur Ausbildung nach Düsseldorf gekommen um seinen Flugschein zu machen und Pilot zu werden. Die Flugschule ging unvorhergesehen pleite. Mit ihr verschwanden die Ersparnisse von Joachim Pickert im Nebel der Insolvenz.

Es blieb der DHC. Joachim Pickert war hier aktiver Hockeyspieler mit eigener Interpretation des Mannschaftsdresscodes. Er trug im traditionell blau, rot, weiß gekleidetem DHC gerne seinen eigenen kanarienvogelgelben Traininingsanzug. Daraufhin schenkten ihm seine Mitspieler einen DHC-Trainingsanzug. Joachim Pickert bedankte sich und erschien die folgende Woche wieder im kanarienvogelgelben Anzug.

Sein Auftreten erinnerte an Western, breitbeinig , knorrige Stimmlage, ähnlich gekleidet wie John Wayne. Hätte Netflix in den 70er Jahren existiert, man hätte
Joachim Pickert sicher entdeckt.

Der DHCer Joachim Pickert, war 1.Herrenspieler, UrMostertspieler, Mitglied der Karibik-Hockeyreisetruppe, Betreuer der Donnerstagsdamen, Tennisspieler, über viele Jahrzehnte omnipräsent auf der Clubterrasse und aktiv auf Platz 1 im Tennis-Mixed der späten Mädchen.

Bis in die letzten Jahre lebte Joachim Pickert hier eine kultige und unvergessene Form der DHC-Stadionansage bei den Spielen der 1.Damen und 1. Herren. Begleitet wurden diese Auftritte durch von ihm ausgewählte, knallige Discosounds.

Joachim Pickert schrieb viele Jahre Artikel über den DHC in der Rheinischen Post. Im DHC arbeitete er in der Vergangenheit im Sekretariat als auch geschäftsführend. Sein DHC war ihm 50 Jahre Lebensfreude.

Die DHC-Familie trauert um Joachim Pickert mit seiner Familie Evelin, Annette und Armin, Pascal, Kevin, Claudia und Frank.

Autor: Marc P. Battenstein
Bildquelle: privat