Zwar hat die Bundesregierung nach dem „Shutdown“ nunmehr erste Lockerungen beschlossen, dennoch warten wir Sportvereine nach wie vor gespannt darauf, wann wir unsere Clubanlage wieder in Betrieb nehmen und den Spielbetrieb fortsetzen können. Leider hat sich die Runde aus Bundeskanzlerin und Ministerpräsidenten im Rahmen der Videokonferenz am 15.04.2020 bezüglich des Sports noch zu keinen Lockerungen durchringen können. Ganz vereinzelt gibt es solche nur für Einzelsportarten wie z.B. Tennis und Golf auf Landesebene (so in Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Rheinland-Pfalz). Wann und wie es aber mit den sog. „Kontaktsportarten“ wie dem Hockey weitergehen darf, weiß bislang niemand. Eine Entscheidung hierzu wird sicher nicht vor der nächsten Videokonferenz zwischen Kanzlerin und Ministerpräsidenten am 30.04.2020 getroffen werden.
Folgerichtig hat auch der Präsident des Landessportbundes Nordrhein-Westfalen im Rahmen eines Interviews in der Rheinischen Post am 17.04.2020 wenig Hoffnung auf eine baldige Öffnung der Sportanlagen machen können. Der Landessportbund geht sogar davon aus, dass in dieser Frage auch am 30.04.2020 noch keine richtungsweisende Entscheidung fallen wird. Inzwischen hat uns auch der Stadtsport Bund Düsseldorf mit Schreiben vom 20.04.2020 wissen lassen, dass jeglicher Sportbetrieb auf und in allen öffentlichen und privaten Sportanlagen sowie alle Zusammenkünfte in Vereinen, Sportvereinen, sonstigen Sport- und Freizeiteinrichtungen bis einschließlich 03.05.2020 untersagt bleiben.
Der DHB gemeinsam mit der BLVV (Vertretung der Bundesligavereine) eine „Bundesliga-Task-Force“ gebildet, die sich mit der Fortführung des Bundesligaspielbetriebs für die 1. und 2. Bundesliga beschäftigt. Die Task-Force hat von den Bundesligaclubs ein erstes Stimmungsbild eingeholt und im Rahmen einer eigenen Videokonferenz am 17.04.2020 gemeinsam mit dem Bundesligavereinen (der DHC war selbstverständlich auch vertreten) beraten, wie weiter verfahren werden soll. Eine im Anschluss an die Videokonferenz durchgeführte Umfrage, ergab hier kein eindeutiges Stimmungsbild dahingehend, ob der Spielbetrieb der 1. und 2. Bundesligen für Damen und Herren bis zum Ende der Sommerpause ausgesetzt oder die nächste Runde der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidenten am 30.04.2020 abgewartet werden soll. Im Gegenteil, das Ergebnis der Umfrage durch die Task-Force war ein 50/50-Ergebnis (der DHC hatte für ein Zuwarten bis zum 30.04.2020 gestimmt). Vor dem Hintergrund dieses Ergebnisses hat die Task-Force am Sonntag, den 19.04.2020, mehrheitlich beschlossen, bereits jetzt zu entscheiden und dem DHB die Empfehlung zu geben, den Spielbetrieb der 1. und 2. Bundesligen für Damen und Herren bis zum Ende der Sommerpause, d.h. bis zum 31.07.2020, auszusetzen. Dieser Empfehlung ist der DHB inzwischen gefolgt. Am 21.04. haben auch die Landesverbände und damit auch der WHV nachgezogen. Auch im Jugendbereich kann also frühestens nach den Sommerferien wieder gespielt werden. Ob dann noch Möglichkeiten für überregionale Meisterschaften und/oder sogar Deutsche Meisterschaften bestehen, wird derzeit diskutiert.
Es ist natürlich bedauerlich, dass damit wohl der gesamte Liga-Spielbetrieb im Erwachsenen- und Jugendbereich bis zum 31.07.2020 bzw. zum Ende der Sommerferien ausgesetzt bleiben wird. Auf der anderen Seite haben wir nunmehr aber ein wenig mehr Planungssicherheit.
Die BLVV und der DHB planen, nunmehr bis Freitag, den 24.04.2020 mögliche Szenarien auszuarbeiten, wie mit der laufenden verfahren werden soll. Im Rahmen einer weiteren Videokonferenz mit den Bundesligavereinen soll dann erörtert werden, wo die Präferenz liegt. Basierend auf einem Vorschlag der Bundesliga-Task-Force hat der DHB allerdings bereits am 19.04.2020 die Variante ausgeschlossen, dass eine Wertung der bisherigen Saison auf Basis der aktuellen Tabellenstände mit Meistern sowie Auf- und Absteigern erfolgt. Diese Entscheidung basiert auf der auch im DHC bereits clubinternen abgesprochenen Linie, so dass wir diese sehr begrüßen. Diskutiert werden insbesondere folgende Szenarien:
- die unterbrochene Saison wird in der Feldsaison 2020/21 unter Mitnahme der Punkte und Tore fortgesetzt.
- die Saison 2019/20 wird (ohne Auf- und Abstieg) endgültig beendet.
Wie sich der DHB und dann auch die Landesverbände entscheiden werden, bleibt also abzuwarten.
Ich freue mich, Euch hoffentlich trotzdem bald wieder auf der Clubanlage sehen zu können.
Euer
Niels Maisch